|
|

Die Anleitung in unseren verschiedenen Kursen umfasst das Vermitteln
verschiedenster Aufbau- und Dekortechniken, das Modellieren von Plastiken
und Figuren sowie den Umgang mit keramischen Farben und Glasuren.
Alle Kurse sind auch für Anfänger geeignet. Einige Kurse sind speziell
für Kinder und Erwachsene oder nur für Kinder ausgeschrieben.
Unser Kursjahr ist in drei Teile gegliedert: Das Frühjahrssemester
wird von diversen Sommerkursen abgelöst, danach folgt das Herbstsemester.
Unser Frühjahrssemester beginnt in der Regel in der ersten Februarwoche
und endet im Mai (hessische Ferientermine ausgenommen).
Nach unserem Hoffest Anfang Juni folgen dann bis Mitte Juli
unsere Sommerkurse im Garten (Projektwoche, Ferienkurse, Wochenendkurse).
Das Herbstsemester beginnt in der Regel Ende August und endet
Anfang Dezember (hessische Ferientermine ausgenommen).
Über das Kursjahr verteilt finden zudem weitere Wochenendseminare zu
den verschiedensten Themen statt. Hierzu gehören z.B. unsere
Wochenendseminare zu spezifischen Töpfertraditionen und Töpferzentren in
der Welt oder die Kurse im Drehen an der Töpferscheibe. Vergleichen Sie
hierzu bitte unsere Auswahl an Themenkursen.
Wir nehmen maximal 10 Teilnehmer pro Kurs auf. Unsere Drehkurse finden in
Kleingruppen von maximal 3-4 Teilnehmern statt.
In allen Kursen entstehen Material- und Brennkosten je nach Verbrauch.
Die jeweiligen Kursanfangszeiten entnehmen Sie bitte unserem Terminkalender.
Der spätere Einstieg in laufende Kurse ist bei freien Plätzen für die restliche
Laufzeit des Kurses möglich. Einzeltermine auf Anfrage. Wegen zusätzlicher
Termine für kleinere Gruppen bis 10 Personen (Wunschthemen, Geburtstage)
oder Unterricht an anderen Orten setzen Sie sich bitte ebenfalls mit uns in Verbindung.
Einige Kurse finden in Kooperation mit der Volkshochschule Wiesbaden bzw.
mit der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau statt. Die jeweiligen Unterrichtsorte
und Kursanfangszeiten entnehmen Sie bitte unserem Terminkalender bzw. den
jeweiligen Volkshochschulprogrammen.
|
|
|
|
Our Classes
Our focus is on teaching pottery-making without the use of a potters
wheel. Examples include pots, reliefs, sculptures, figures and the
whole range of decorative pottery. Special classes in throwing are also offered.
The instructions in our classes, weekend seminars and workshops include various
handbuilding techniques, techniques in throwing, decorative techniques,
the modelling of sculptures and figures as well as the use of colours and glazes.
All classes are for beginners as well.
Some classes are designed for children and adults, or children only.
A special focus in our teaching is on pottery traditions worldwide.
In the framework of one of our summer workshops dedicated to
the “Cultures of Clay” participants can learn about Pueblo Indian
Pottery of the American Southwest or about North African Berber Ceramics.
Try to create a pot like in tropical Western Africa, discover the beginnings
of pottery-making in the Near East, become inspired by ancient American
Indian designs, or by the temporary ceramics of Juan Mata Ortiz in Chihuahua, Mexico.
|
|